‘Natürlich‘ putzen


Machen Sie jeden Tag ein bisschen sauber? Oder lieber alles auf einmal, wenn es wirklich nötig ist? Oder machen Sie noch ganz traditionell so richtig Frühjahrsputz? Wie auch immer, ab und zu muss geputzt werden. Die richtigen Putzutensilien machen diese Aufgabe viel einfacher. Wenn Sie dann auch noch hübsch aussehen, umso besser. Und die Putzmittel müssen selbstverständlich umweltfreundlich sein.
Die Fenster weit offen, den Putzeimer parat, die Lieblingsmusik an: es kann losgehen!
• Regelmäßigkeit ist das Zauberwort: jeden Tag ein bisschen saubermachen und z.B. jede Woche ein Zimmer gründlich putzen.
• Putzen Sie immer 'von oben nach unten': Staub rieselt schließlich auch nach unten. Wischen Sie zuerst oben auf den Schränken Staub, bevor Sie staubsaugen oder wischen.
• Vom Staubwedel bis zur Spülbürste: es gibt für alle Putzarbeiten die passende Bürste.
• Putzen Sie Ihre Fenster immer an einem bewölkten Tag! Wenn die Sonne scheint, verdampft das Wasser mit dem Putzmittel zu schnell und hinterlässt hässliche Streifen.
• Mit unseren Spültüchern aus Bio-Baumwolle lässt sich`s gut putzen. Benutzen Sie Spültücher in verschiedenen Farben für Küche, WC, Badezimmer usw. Waschen Sie die Putztücher nach einem Tag so heiß wie möglich.
'Grüne' Putztipps
Wir spülen alle zusammen viele Millionen Liter Putzmittel durch den Ausguss, aggressive Mittel, die die Umwelt belasten. Dabei ist das gar nicht nötig: Es gibt sehr gute Alternativen, die die Umwelt nicht oder fast nicht belasten. Und die genauso gut sind und oft wesentlich günstiger.
Sie brauchen gar nicht so viele verschiedene Putzmittel. Hier kommen unsere Tipps zum umweltfreundlichen 'grünen' Putzen. Mit einer Hauptrolle für unsere Putzhelden: Baking Soda, Essig, Terre de Sommières- und Marseille-Seife.
Auch Bloggerin Anne Drake weiß wie es geht. Hier geht`s zu Ihren Tipps und Anleitungen für selbstgemachte Putzmittel!


Beziehungsweise Baking Soda, doppeltkohlensaures Natron oder Natriumbicarbonat. Wir kennen es als Treibmittel für Teig aber es ist auch unübertroffen beim Putzen!
* Entfettet * Entfernt Flecken * Neutralisiert unangenehme Gerüche * Leicht bleichende Wirkung
Frischer Abfluss im Bad oder Spülbecken | Streuen Sie eine Handvoll Backsoda hinein und gießen Sie kochende s Wasser darauf, Schmutz und Seifenreste lösen sich auf und es riecht wieder frisch. |
Verstopfter Abfluss | Gießen Sie eine Tasse Backsoda hinein und genauso viel weißen Essig. Achtung es schäumt. Lassen Sie es eine Stunde einwirken und gießen Sie dann heißes Wasser darauf. |
Kacheln, Waschbecken und Badewanne, Herd, Ofen | Alles wird wieder strahlend sauber mit einer dicken Paste aus Backsoda mit etwas Wasser auf einem (Topf)Schwamm oder Putztuch. Nehmen Sie eine Zahnbürste für die Fugen. |
Kühlschrank | Ein Schälchen mit Backsoda, eventuell mit etwas Zitronensaft, entfernt unangenehme Gerüche. |
Angebrannter Topf, Auflaufform, Ofen, Fettfilter der Abzugshaube | Weichen Sie alles in heißem Wasser mit einem ordentlichen Löffel Backsoda ein. |
Waschmachine, Geschirrspülmaschine | Lassen Sie beide Maschinen einmal im Monat mit einem Löffel Backsoda 'leer' ein Programm mit hoher Temperatur durchlaufen. Seifenreste und Schmutz werden aufgelöst und die Maschinen riechen wieder frisch. |
Baumwoll-Bettwäsche und Handtücher | Ersetzen Sie die Hälfte des Waschmittels durch Backsoda, damit die Wäsche besonders sauber wird. Achtung: nur für Wäsche in Weiß oder in hellen Farben. |
Matratzen, Stoffpolster, Teppich | Streuen Sie eine Schicht Backsoda darauf und reiben Sie es leicht ein. Lassen Sie es ein paar Stunden einwirken und saugen Sie es dann mit dem Staubsauger weg. Mischen Sie das Backsoda mit etwas getrocknetem Lavendel, dann bekommt alles einen wunderbaren Duft. |
Silberbesteck putzen | Legen Sie ein Stück Alufolie in eine Glasschale und darauf das Besteck. Streuen Sie Backsoda darauf und einen EL Salz. Gießen Sie dann so viel kochendes Wasser darauf, bis das Besteck ganz unter Wasser steht. Nach ein paar Minuten können Sie das Besteck abwaschen. Achtung: nur bei 100% Silberbesteck ohne Holzhandgriffe. |
Katzenklo | Eine Schicht Backsoda unter der Katzenstreu hält das Katzenklo frisch. |
Achtung: Benutzen Sie Backsoda niemals auf Aluminium (z.B. Töpfen) oder auf Wolle und Seide. Bewahren Sie es in einem geschlossenem Glas auf. Mit der Zeit verliert Backsoda seine Wirksamkeit. Sie können es überprüfen, geben Sie einen Teelöffel weißen Essig in ein Schälchen und fügen Sie einen Teelöffel Backsoda hinzu. Wenn die Mischung sofort aufschäumt ist das Backsoda noch wirksam.


Einfacher weißer Essig ist unentbehrlich im Küchenschrank. Der einzige Nachteil dieses vielseitigen (und günstigen) Putzmittels ist der starke Geruch. Zum Glück verfliegt er schnell, das heißt gut lüften!
* Entfettet * Entkalkt * Entfernt Flecken
Duschkopf entkalken | Schrauben Sie den Duschkopf los und legen Sie ihn in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl, Glas oder Porzellan. (kein Emaille) Mischen Sie so viel Essig mit Backsoda (4 :1) bis der ganze Duschkopf mit der Mischung bedeckt ist. 1bis 2 Stunden einwirken lassen und mit Wasser sauberspülen. |
Kalkablagerungen an Wasserhähnen und Fliesen entfernen | Wickeln Sie Küchenpapier um den Wasserhahn und gießen Sie Essig darauf. Lassen Sie den Essig ca.15 Minuten einwirken und spülen Sie ihn ab. Die Fliesen säubern Sie mit einem in Essig getauchtes Tusch, lassen Sie den Essig auch hier kurz einwirken und spülen/wischen Sie mit klarem Wasser nach. |
Entfetten | Fettiger Abwasch wird in einer Seifenlauge mit einem ordentlichen Schuss Essig fettfrei. |
Fenster und Spiegel | Mit einer Lösung aus ½ Liter Essig, 2 Liter Wasser und etwas Spülmittel, werden sie streifenlos sauber. Polieren Sie sie mit einem zerknülltem Stück Zeitungspapier nach. Fingerabdrücke entfernen Sie mit etwas Essig auf einem Tuch. |
Grünbelag auf Gartenfliesen | Gießen Sie bei trockenem Wetter Essig auf die Fliesen und lassen Sie den Essig einen Tag einwirken. |
Grüne Tonne | Besprühen Sie die Tonne innen mit Essig um die Gerüche zu neutralisieren und legen Sie gefaltete Zeitungen auf den Boden. |


Eine dickflüssige Seife auf der Basis von Olivenöl. 100 % biologisch abbaubar, ohne synthetische Zusatzstoffe. Durch das zugefügte Orangenöl riecht die Seife schön frisch.
* Entfernt Fett und Flecken * Schützt Oberflächen * Entfernt Schimmel
Allesreiniger | Mischen Sie aus 5 Liter heißem Wasser und ca. 2 EL schwarzer Seife eine Lauge. Sie eignet sich zum Reinigen von Böden und Fliesen, Marmor, Natursteine und von Holz. |
Herd, Ofen, Dunstabzugshaube, angebrannte Töpfe | Tragen Sie eine Schicht unverdünnte Seife auf, lassen Sie sie so lange wie nötig einwirken und spülen Sie nach. |
Ofenfenster, Grill | Tragen Sie eine Schicht unverdünnte Seife auf, lassen Sie sie so lange wie nötig einwirken und spülen Sie nach. |
Verschmutzte Fugen zwischen den Fliesen | Säubern Sie die Fugen mit einer Zahnbürste und mit unverdünnter schwarzer Seife . |
Flecken auf Leder/Textil | Reiben Sie etwas unverdünnte schwarze Seife auf den Fleck und spülen Sie sie dann vorsichtig aus. |
Blatt- und Schildläuse auf Rosen und anderen Pflanzen | Lösen Sie 5 EL schwarze Seife in ca. einem Liter Wasser auf. Füllen Sie die Lösung in einen Pflanzensprüher und besprühen Sie Ihre Pflanzen an einem bewölkten, trockenen Tag. |


Traditionelle französische, pflanzliche Seife auf Olivenölbasis für allerlei Zwecke. Nicht nur ein mildes Putzmittel, auch besonders sanft zu Ihrer Haut.
Allesreiniger | Reiben Sie 30 bis 50 g Marseilleseife und lösen Sie sie in 1 Liter kochendem Wasser auf. Dies ist die Basis für Ihre Putzlaugen. Fügen Sie einige Tropfen Duftöl an die Seifenlauge zu, dann duftet es herrlich, z. B. Lavendel, Teebaum (desinfizierend), Zitronengras oder Orange. Brauchen Sie ein stärkeres Putzmittel? Fügen Sie einen Löffel Backsoda hinzu. |
Feinwaschmittel | Reiben Sie 30 bis 50 g Marseilleseife und lösen Sie sie in einem Liter kochendem Wasser auf. Dieses Konzentrat verdünnen Sie dann in weiter bis Sie die gewünschte Menge und Konzentration erreicht haben. |
Flecken | Reiben Sie den Fleck mit einem Stück angefeuchteter Marseilleseife ein. Lassen Sie die Seife ca. eine Stunde einwirken und spülen Sie sie gründlich aus. |


Diese stark absorbierende, französische Tonerde ist ein idealer Fleckentferner, als Puder oder bereits gemischt mit Marseilleseife im Seifenstück.
100 % Terre de Sommières Tonerde
* Entfernt (Fett)Flecken aus Textil, Leder, Natursteinen, Marmor etc.
Öl-, Butter-, Fett- und Make-up-Flecken |
Tupfen Sie den Fleck zuerst so gut wie möglich mit Küchenpapier auf. Streuen Sie dann eine Schicht Tonerde darauf und drücken Sie die Tonerde leicht an. Lassen Sie sie mindestens 3 Stunden einziehen und entfernen Sie dann die Tonerde. Wiederholen Sie diesen Schritt, falls nötig. |
Kerzenwachs | Lassen Sie das Wachs zuerst hart werden. Schaben Sie den größten Teil mit einem Messer weg und legen Sie Küchenpapier auf den Fleck. Bügeln Sie mit einem lauwarmen Bügeleisen darüber bis der Fleck sich auf dem Küchenpapier abzeichnet und das Wachs wieder flüssig ist. Entfernen Sie das Küchenpapier und bestreuen Sie den Fleck mit der Tonerde. Einige Stunden einziehen lassen und dann die Tonerde entfernen (evtl. mit dem Staubsauger). |
Seife: Terre de Sommières’ mit Tonerde und Orangenöl
* Entfert Obst-, Kaffee-. Tee-, Tinte-, Gras-, Blut- und Weinflecken aus Textilien
Flecken | Befeuchten Sie die Seife mit Wasser und reiben Sie den Fleck damit ein. Lassen Sie die Seife ein paar Minuten einziehen und waschen Sie die Seife dann aus oder geben Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine. |