-
Teekanne, reactive Glasur, Steingut, grün, 750 ml19 , 95Online-Lager
-
Teekanne, Emaille, graugrün, 1,5 Liter22 , 95Online-Lager
-
Teekanne, reactive Glasur, Steingut, grün, 1.8 liter29 , 95Online-Lager
-
Teekanne mit Bambusdeckel, Glas 1.6 l24 , 95Online-Lager
-
Flöten-Wasserkessel, rostfreier Stahl mit Holzgriff, 2,5 l29 , 95Online-Lager
-
Teelicht aus Porzellan9 , 95Online-Lager
-
Teekanne mit Teesieb, Glas, 1.1 l19 , 95Online-Lager
-
Stövchen, hitzebeständiges Glas17 , 95Online-Lager
-
Tropfenfänger für die Teekanne, Edelstahl1 , 95Online-Lager
-
Teekanne, Steingut, Wildblumen, 1,3 l24 , 95Online-Lager
-
Teekanne mit Teesieb, kugelförmig, Glas, 1.2 l19 , 95Online-Lager
-
Teemütze, GOTS Bio-Baumwolle, Feldblumen, 33 cm12 , 95Online-Lager
-
Teekanne "Cameo", Porzellan, 1,2 Liter16 , 95Online-Lager
-
Stövchen, Edelstahl, Ø 15,5 cm6 , 95Online-Lager
-
Teekannenwärmer, Bio-Baumwolle, grün meliert9 , 95Online-Lager
-
Teekanne mit Untersetzer, Gusseisen, schwarz59 , 95Ausverkauft
-
- Inspiration für Haus und Garten
- Seit 1974
- Sorgfältig ausgewählt
Teekannen aus verschiedenen Materialien
Teekannen gibt es aus Glas, Porzellan, Gusseisen, Emaille oder Steingut. Das Material, aus dem die Kanne ist, hat neben der Zubereitungsmethode Einfluss auf das Teearoma.
Kannen aus Glas
Glaskannen nehmen keine Aromen an und können deshalb für verschiedene Teesorten verwendet werden. Bei der Verwendung von losem Tee, kann man wunderbar dabei zusehen, wie sich die Teeblätter oder Kräuter langsam entfalten. Kannen aus Glas lassen sich unkompliziert in der Spülmaschine reinigen. Da Glas die Wärme nicht gut speichert, empfehlen wir zu Teekannen aus Glas ein Stövchen.
Teekannen aus Porzellan
Auch Teekannen aus Porzellan nehmen so gut wie keine Geschmacksstoffe an, sie sind leicht zu reinigen und eignen sich für verschiedene Teesorten, die man abwechselnd darin zubereiten kann.
Teekannen aus Gusseisen
Teekannen aus Gusseisen werden traditionell im asiatischen Raum verwendet. Ihr großer Vorteil ist, dass sie den Tee sehr lange warmhalten. Wenn sie innen nicht emailliert sind, sondern eine raue Oberfläche haben, nehmen sie mit der Zeit das Teearoma an. Die Gusseisenteekanne von Dille & Kamille hat aus diesem Grund innen eine Emaille-Beschichtung und wird mit Sieb aus rostfreiem Stahl und einem Gusseisenuntersetzer verkauft. Gusseisenkannen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine abgewaschen werden.
Teekannen aus Steingut
Teekannen aus Steingut haben eine rustikale Ausstrahlung, oft ein großes Fassungsvermögen und halten Wärme gut fest. Sie sind in vielen Farben und mit verschiedenen Motiven erhältlich und zu den Steingut-Teekannen von Dille & Kamille gibt es passende Teetassen.
Kannen aus Emaille
Teekannen aus Emaille eignen sich zusammen mit Emaillebechern besonders gut für unterwegs oder beim Camping. Die Verbindung aus Metall und geschmolzenem Glas sorgt für eine robuste Teekanne, die nicht zerbrechen kann. Die Kanne ist spülmaschinengeeignet und kann zwischendurch in der Geschirrspülmaschine gründlich abgewaschen werden.
So bleibt der Tee in der Teekanne schön heiß
Früchte-, Kräuter- und Schwarztees werden mit kochendem Wasser aufgegossen und gerade in der kalten Jahreszeit gerne heiß getrunken. Eine Tasse Tee steht dann für einen Aufwärm-Moment. Das beginnt bereits, wenn man die Hände um den heißen Teebecher oder die Teetasse legt und geht über in wohlige innere Wärme, wenn man vorsichtig kleine Schlückchen heißen Tee trinkt. Damit der Tee in der Kanne auch lange heiß bleibt, kann man entweder ein Stövchen oder eine Teemütze verwenden. Teehauben haben eine altmodisch anmutende Ausstrahlung. Sie sind ein kleiner Gruß aus Omas Zeiten und inzwischen in vielen Varianten passend zum Einrichtungsstil erhältlich. Man braucht kein Teelicht, d.h. sie sind auch noch umweltfreundlich. Sie werden einfach über die Teekanne gestülpt und fangen so die Wärme ein. Grüner Tee wird traditionell nicht mit kochendem Wasser aufgebrüht, sondern je nach Sorte mit Wasser zwischen 60-85°C und dementsprechend nicht so heiß getrunken, sollte aber auch nicht zu schnell kalt werden. Auch hier eignet sich eine Teehaube sehr gut.
Teekannen und Zubehör bei Dille & Kamille
Je mehr Platz loser Tee hat, sich zu entfalten, desto besser entfaltet sich auch das Aroma. Wenn Sie losen Tee direkt in der Kanne aufbrühen, brauchen Sie ein Sieb, damit die Teeblätter oder Kräuter später nicht in die Teetasse gelangen. Diese Methode eignet sich weniger für schwarzen Tee, der sonst sehr stark wird. Eine andere Möglichkeit sind Teekannen mit integriertem Teesieb, das man herausnehmen kann, wenn der Tee die gewünschte Stärke hat. Oder Sie benutzen ein Tee-Ei. Falls Sie Teebeutel verwenden, sieht ein kleines Schälchen für die benutzten Teebeutel auf dem Tisch sehr hübsch aus. Wenn Sie Gäste haben, können Sie in diesen Mini-Schälchen auch wunderbar einen Keks oder eine Praline zum Tee servieren. Sehen Sie sich die verschiedenen Teesiebe und Teebeutelschälchen in ansprechenden Formen an.