Mehr Natur im Garten
Dille & Kamille und Natur, das gehört
zusammen, finden wir. Schon seit unseren Anfängen ist die Natur unsere
Inspirationsquelle. Wir lieben natürliche Materialien und in unseren Läden
stehen Pflanzen vor der Tür – Sie betreten jeden Laden durch einen kleinen
grünen Mini-Garten.
Wir sind große Naturfreude aber wir machen uns auch Sorgen: u.a. durch Monokultur
in der Landwirtschaft und immer mehr Bebauung bleibt immer weniger 'wilder' Lebensraum
übrig.
Viele Vogelsorten und Insekten haben es schwer. Aber wir können alle etwas tun
um die Natur zu unterstützen: Verwandeln Sie Ihren Garten oder Ihren kleinen
Balkon in der Stadt in eine grüne Oase! Wir helfen Ihnen gern dabei.
Machen Sie aus Ihrem Garten ein Mini-Naturgebiet
Mit unseren Tipps gestalten Sie Ihren Garten –
auch wenn er sehr klein ist – attraktiv für Vögel, Schmetterlinge und Bienen,
Kröten und Frösche, Igel und andere Tiere. Gut für die Natur und schön zu beobachten. Dem Garten tut es auch gut, denn Vögel und andere kleine
Gartenbewohner fressen auch schädliche Schnecken etc..
Die Artenvielfalt in Ihrem Garten hängt natürlich auch von der Umgebung ab. Ein
Garten, der an einen Park grenzt, bekommt mehr Besuch als eine Terrasse in
einem Neubaugebiet. Aber selbst ein kleiner Vorgarten mit vielen Blumen lockt
Schmetterlinge und Insekten an.
Unsere Tipps
• Wählen Sie im Garten
grün! Pflanzen, Bäume und Sträucher und so wenig 'Steine' wie möglich. Das ist
gut für Mensch und Natur. Ein grüner Garten hilft dabei, die Erderwärmung zu
verzögern. Außerdem ist es dann im Sommer schön kühl im Garten und das
Regenwasser kann besser abfließen.
• Alle Tiere brauchen Schutz, einen Platz zum Nisten, Nahrung und Wasser. Dabei
können Sie sie unterstützen. Mit einem großen Strauch z.B.: Vögel können darin Nester bauen. Ein Strauch mit Beeren ist noch
besser, die sorgen im Herbst für Nahrung.
• Schmetterlinge, Hummeln und Bienen ernähren sich von Nektar aus Blumen
und blühenden Sträuchern. Sorgen Sie ab dem Vorfrühjahr bis spät in den Herbst
für nektarreiche Blüten, wie Krokusse, Thymian, Lavendel, gewöhnlicher Wasserdost,
Schmetterlingsstrauch und Efeu. Unsere spezielle Bienen- und
Schmetterlingsmischung wird letztendlich ein blühendes Nektar-Restaurant!
• Sorgen Sie für Wasser in Ihrem Garten. Schon ein kleiner Teich zieht Libellen und Frösche an oder wird ein gut besuchtes Vogelbad. Zu wenig Platz? Eine große Wanne mit Wasserpflanzen geht auch.
• Unser Bienenhäuschen bietet wilden Bienen Unterschlupf, in einemSchmetterlingshäuschen können Schmetterlinge überwintern oder schlechtes Wetter abwarten.
• Nistkästen locken Vögel zum Brüten in den Garten. Im Winter helfen Sie Vögeln mit Extra-Futter. Bei uns finden Sie viele verschiedene Nistkästen und Vogelfutter. Hier geht’s zu unseren Tipps für einen Garten voller Vögel.
• Entscheiden Sie sich lieber für eine – möglichst immergrüne – Hecke anstelle eines Zauns. Eine Hecke ist der perfekte Unterschlupf für Vögel und Insekten. Igel können durch die Hecke von dem einen Garten in den anderen laufen, während ein Zaun den Durchgang verschießt. Haben Sie bereits einen Zaun? Sorgen Sie für kleine 'Tore' unten und lassen Sie Efeu oder Geißblatt daran hochranken.


Fink
Ganz wichtig: Gärtnern Sie nicht zu 'ordentlich'!
•
Verwenden Sie keine chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel wie z.B.
Schneckenkorn. Vögel, Igel und andere Insektenfresser räumen eine Menge
'ärgerliche Tierchen' für Sie aus dem Weg.
• Lassen Sie das Laub im Herbst zwischen den Pflanzen liegen. Es schützt
nicht nur gegen Frost, Vögel und andere Tiere finden darin im Winter auch
Nahrung.
• Haben Sie Platz für einen Komposthaufen? Schön, der ist ideal für Würmer
und Insekten. Und die locken dann wiederum Vögel, Kröten und Igel an.
• Ein Haufen Zweige und Grünabfall vom Zurückschneiden der Sträucher in
einer Ecke des Gartens ist ein idealer Platz zum Überwintern für Igel und
Kröten. Stellen Sie hier unseren Igelkorb oder das Krötenhäuschen
auf. In einem Stapel Steinen oder alten Dachziegeln können Igel, Frösche,
Hummeln und kleine Vögel sich verstecken.
• Lassen Sie etwas 'Unkraut' stehen! Mehrere Brennnesseln nebeneinander
ziehen Raupen an, die sich hier verpuppen. Daraus schlüpfen dann prächtige
Schmetterlinge.
• Seien Sie im Herbst nicht zu rigoros mit der Gartenschere: Lassen Sie
abgestorbene Blätter und Stängel stehen, sie sind für Insekten ein guter Platz
zum Überwintern. Und fein für hungrige Vögel.
Mehr wissen? Tipps für einen Garten voller Vögel finden Sie z.B. hier: Naturschutzbund
Deutschland e. V. (NABU) https://nrw.nabu.de/.
Auf der Website finden Sie auch Tipps für mehr Schmetterlinge (im
Garten): https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/tagfaltermonitoring/schmetterlingsschutz/03424.html.

